\r\n \r\nJacques de Bergeron veröffentlicht eine Art der Veredelung von Weinreben, aus der die Methode \"Bergeron\" hervorgeht, die noch Anfang des 20. Jahrhunderts von den Weinbauern im Rhônetal angewandt wird. \r\nEr erbte von seinem Vater das Château Lamothe, das im Mittelalter der Sitz einer unter dem Namen Cussac bekannten Herrschaft war. Das Anwesen blieb bis in die 1850er Jahre im Besitz der Familie Bergeron, doch erst nach dem Erwerb durch Monsieur d'Armana wurde das Schloss in Lamothe-Bergeron umbenannt, um vom Prestige eines renommierten Namens zu profitieren. Armanas Hauptwerk ist der Bau eines neuen Schlosses, das 1868 fertiggestellt wurde. \r\n \r\nAnfang der 1970er Jahre ging das Château in den Besitz der Firma Mestrezat über. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Weinberge umstrukturiert und der Rebsortenbestand neu ausbalanciert. In den 1980er Jahren wurden die Weinkeller vollständig renoviert und der Barriquekeller instand gesetzt. In den 2000er Jahren stellte auch der Crédit Agricole hohe Anforderungen an das Weingut. Im Jahr 2009 erwerben die Cognac-Häuser H. Mounier und Hardy das Anwesen mit schönen und großen Ambitionen. Im November 2019 wird es an die CAPSSA übergeben, die alle in den letzten 10 Jahren unternommenen Anstrengungen weiterführen wird. ","Weitere Informationen auf der Website von ","Domains empfohlen von","Bettane & Desseauve","Hachette-Weinführer","Robert Parker - Wine Advocate","Kaufen Sie Ihre Weine von Lamothe-Bergeron zum besten Preis im Privatverkauf!","Bewerteter Standort","20136 Stellungnahmen","ab 99 € auf Ihre 1. Bestellung","-20€","Zugang zu den Verkäufen!","Unsere letzten Verkäufe von Weinen Château Lamothe-Bergeron","|","Rotwein","Wein bewertet 3.4/5","3.4/5 (17 Meinung)","lebhaft","ausgeglichen","rotes Fleisch","Cru Bourgeois","trinkfertig","Qualität Preis","\"Ein sicherer Wert mit sofortigem Genuss!\"","\"Dieser Wein ist mit feinen, prächtigen Tanninen ausgestattet und bietet eine beeindruckende Struktur am Gaumen, mit lebhaften, selbstbewussten Tanninen, die elegante und prächtige Aromen von roten Früchten in einer frischen Auflösung tragen.\" (James Suckling 2019)","Château Lamothe-Bergeron Haut-Médoc 2016 - Cru Bourgeois","Weitere Informationen","fruchtig","elegant","gesellig","garantierter Spaß","\" Eine der schönsten Errungenschaften des Anwesens!\"","\"Ein typisches Bouquet von guter Intensität mit Noten von schwarzen Johannisbeeren und Blaubeeren, gefolgt von einem erfrischenden Hauch Eukalyptus. Cremiger und süffiger Auftakt. Der Wein hat Körper und ist mit feinkörnigen Tanninen ausgestattet, die perfekt nach hinten absichern. Ein ausgewogener, eleganter, aber auch kräftiger Wein, der ein wenig Lagerung verdient. Fruchtiger und lang anhaltender Abgang. Sehr schöner Erfolg in Lamothe-Bergeron!\" (Yves Beck 2021)","Château Lamothe-Bergeron Haut-Médoc 2018 - Cru Bourgeois Supérieur","Eine Auswahl von Experten","Die besten Weine und Champagner, die von den größten Weinführern gelobt und bewertet wurden (Hachette, Gault Millau, La Revue du Vin de France, Bettane & Desseauve, Parker, Concours, ...).","Direkt vom Weingut ","Um einen einwandfreien Zustand zu gewährleisten, befinden sich alle auf unserer Webseite zum Verkauf angebotenen Weinflaschen zum Zeitpunkt Ihres Kaufs noch im Keller des Weinguts oder des Händlers.","Weine zum besten Preis","Sie profitieren immer vom besten Preis für die Weine, die Sie bei 1jour1vin kaufen, und wenn Sie Ihren Wein auf einer anderen Website billiger finden, erstatten wir Ihnen die Differenz.","Beste Preise","Sicheres Bezahlen","Sorgfältige Lieferung","Kundenservice","Kontakt","Lieferung","Hilfe/FAQ","AGB","Datenschutzrichtlinie","Wein-News","Meinung 1jour1vin","App herunterladen","Probleme bei der Navigation","Meine Cookies verwalten","Der Missbrauch von Alkohol ist gesundheitsschädlich und er sollte in Maßen genossen werden.","1jour1vin - 2025"]}
Bourgeois depuis toujours. Considéré comme un des principaux Cru Bourgeois Supérieur au 19e siècle et confirmé dans ce statut aujourd'hui, Lamothe-Bergeron est depuis toujours une référence du Haut-Médoc. C’est au prestige de l’agronome Jacques de Bergeron que le château doit une partie de son nom et de sa renommée. Dès 1796, cet ancien parlementaire rendu à ses vignes par la Révolution se livre à des expérimentations et édite de nombreux essais sur la culture de la vigne, les engrais, la lutte contre les dunes de sable, les insectes, l’utilisation de l’acacia pour la fabrication des carassons, la plantation d’arbres exotiques...
Jacques de Bergeron publie une manière de greffer les vignes qui donnera naissance à la méthode “Bergeron”, encore appliquée par les viticulteurs de la vallée du Rhône au début du 20e siècle.
Il hérite par son père du Château Lamothe qui était au Moyen Âge le siège d’une seigneurie connue sous le nom de Cussac. La propriété demeure dans la famille Bergeron jusque dans la décennie 1850 mais ce n’est qu’après l’acquisition par Monsieur d’Armana que le château prend le nom de Lamothe-Bergeron, afin de profiter du prestige d’un nom réputé. L’œuvre principale d'Armana est la construction d’un nouveau château, achevé en 1868.
Le Château passe entre les mains de la société Mestrezat au début des années 1970. Le vignoble est alors restructuré et l’encépagement rééquilibré. La décennie 1980 est marquée par l’entière réfection des chais de vinification et la remise en état du chai à barriques. Dans les années 2000, le Crédit Agricole maintient à son tour un haut niveau d'exigence. En 2009, les maisons de Cognac H. Mounier et Hardy font l'acquisition de la propriété avec de belles et grandes ambitions. Elle sera cédée à la CAPSSA en novembre 2019, qui continuera à fournir tous les efforts entrepris depuis 10 ans.
« Ce vin est doté de tanins fins et somptueux, et offre une structure impressionnante en bouche, avec des tanins vifs et affirmés, qui portent des saveurs de fruits rouges élégantes et somptueuses, dans une résolution fraîche. » (James Suckling 2019)
« L'une des plus belles réussites de la propriété ! »
« Bouquet bien typé, de bonne intensité, aux notes de cassis et de myrtilles suivies d’une rafraîchissante touche d’eucalyptus. Attaque crémeuse et friande. Le vin a du corps et est doté de tannins aux grains fins qui assurent parfaitement les arrières. Un vin équilibré, élégant mais également puissant qui mérite un peu de garde. Finale fruitée et persistante. Très belle réussite à Lamothe-Bergeron ! » (Yves Beck 2021)