Rotwein
Bei der Weinlese werden die Traubenbeeren gequetscht, d. h. zerdrückt, um ihren Saft freizusetzen, und entrappt (oder abgebeert), d. h. von ihren Stielen entfernt, bevor sie in Tanks gefüllt werden. Dieser erste Schritt betrifft jedoch nicht die roten Primeurweine, die wie im Beaujolais aus ganzen Trauben in die Tanks gefüllt werden.
Danach folgt die Maischegärung, die ein wichtiger Schritt ist, um den Charakter des Weins zu bestimmen.
Der durch das Mahlen und Abbeeren gewonnene Most wird in Tanks gefüllt. Diese großen Behälter sind in der Regel Eichenfässer oder Tanks aus Edelstahl oder Zement. Die Maischegärung dauert je nach Terroir und den von den Erzeugern gewählten Optionen zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen. Während dieser Zeit findet die alkoholische Gärung der Trauben mithilfe der im Fruchtfleisch enthaltenen Hefen statt, denen für jeden Jahrgang bestimmte Hefen hinzugefügt werden können. Die Temperaturkontrolle ist für eine gute Gärung des Traubenmosts von entscheidender Bedeutung.
Während der Maischegärung verleihen die Gerbstoffe des Mostes und die Pigmente in der Haut der Trauben dem Saft durch das Phänomen der Mazeration seine rote Färbung. Die Mazeration wird durch zahlreiche Maßnahmen gesteuert und kontrolliert und beeinflusst so die spätere Persönlichkeit des Weins.
Anschließend wird die Maischegärung durch Abziehen des Weins beendet. Der Saft wird durch einfaches Abgießen aufgefangen, wodurch ein sogenannter "Tropfwein" entsteht. Die in den Tanks verbliebenen flüssigen Bestandteile, der sogenannte Trester, werden dann entweder destilliert, um einen Branntwein herzustellen, oder gepresst, um einen tanninhaltigeren "Vin de presse" zu erhalten, der je nach Brauch und Methode des Winzers mit dem "Vin de goutte" verschnitten werden kann.
Der Wein kommt in andere Tanks mit niedrigeren Temperaturen für die Milchsäuregärung, ein Prozess, bei dem Äpfelsäure in Milchsäure umgewandelt wird, die das Getränk stabilisiert.
Der Wein wird dann in den Weinkellern ausgebaut. Der Ausbau ist ein mehr oder weniger langer Zeitraum, in dem der geklärte und stabilisierte Wein eine Reihe von Vorgängen durchläuft, um seine Qualitäten zu bestätigen und seine Besonderheit zu bewahren: Reifung in Barriques oder Eichenfässern in einem Keller oder in einem Weinkeller, Öffnung, Abstich usw. Die Assemblage ist ebenfalls ein wichtiger Moment im Leben des Weins und besteht in Appellationen, in denen mehrere Rebsorten zugelassen sind, darin, den Cru aus verschiedenen Traubensorten zusammenzusetzen. Der Verschnitt kann nach der Reifung oder vor der Fassreifung erfolgen. Danach wird der Wein in Flaschen abgefüllt, damit der Weinliebhaber die Reifung in seinem eigenen Weinkeller fortsetzen kann.
2. Rebsorten von Rotwein
Es gibt viele verschiedene Rebsorten von Rotweine die für manche die Besonderheit einer Appellation ausmachen. Der weit verbreitete Cabernet Franc wird häufig für Bordeaux-Weine verwendet, vor allem für Fronsac und Saint-Emilion, sowie im Loire-Tal für Chinon und Bourgueil. Merlot wird ebenfalls häufig im Bordelais verwendet, vor allem in Pomerol oder Moulis-en-Médoc. Grenache Noir wird häufig in den Weinen aus dem Roussillon und dem Languedoc sowie in einigen Weinen aus dem Rhône-Tal verwendet. Gamay ist die einzige Rebsorte, die für den Beaujolais verwendet wird, ebenso wie Pinot Noir die wichtigste Rebsorte für die Rotweine aus Burgund ist. Natürlich wurde hier nur ein sehr kleiner Teil der roten Rebsorten genannt. Hinzu kommen Cabernet Sauvignon, Carignan, Cinsault, Folle Noire, Mondeuse, Malbec (oder Côt), Mourverdre, Syrah oder ZInfandel. Einige Rebsorten werden in bestimmten Ländern besonders häufig verwendet. Dies gilt insbesondere für Barbera und Sangiovese in Italien oder Tempranillo auf der Iberischen Halbinsel und in Argentinien.
3. Rotweinregionen
In allen Weinbauregionen Frankreichs wird Rotwein hergestellt. Man kann eine Region also nicht auf die Farbe ihrer Produktion reduzieren. Einige kontrollierte Herkunftsbezeichnungen produzieren ausschließlich Rotwein wie Pommard, Volnay oder Gevrey-Chambertin, um nur einige zu nennen, in Burgund, Margaux, Pomerol oder Saint-Emilion vor allem in Bordeaux, Côte-Rôtie oder Châteauneuf du Pape unter anderem im Rhône-Tal, Cahors oder Madiran im Südwesten und schließlich Saumur-Champigny im Loire-Tal. Diese Appellationen sind nur Beispiele und präjudizieren natürlich nicht die Qualität der Rotweine, die in Appellationen mit vielfältigerer Produktion oder in den nicht genannten reinen Rotweinappellationen hergestellt werden können.
4. Einige mythische Rotweine
Zahlreiche Weingüter haben die Legende eines bestimmten Terroirs begründet oder umgekehrt. In Bordeaux ist Pétrus einer von ihnen. Seine Berühmtheit ist umso erstaunlicher, als es kein Château Pétrus gibt, sondern lediglich einen Weinkeller, in dem der Begriff der Exzellenz so weit getrieben wird, dass in Jahren, in denen die Qualität der Beeren nicht ausreicht, kein einziger Wein die Tanks verlässt. Auch im Bordelais gibt es legendäre Cru-Weine, und auf der gleichen Ebene der Exzellenz und Geschichte befinden sich zweifellos Château Haut-Brion, Château Margaux, insbesondere der Jahrgang 1961, und die anderen Premiers Crus Classés der offiziellen Klassifikation von 1855. In Burgund gibt es auch eine für die meisten unzugängliche Weingut , die Romanée-Conti, die im gleichnamigen Klima in der Appellation Vosne-Romanée einen Rotwein von außergewöhnlicher Qualität hervorbringt. Es sind also sowohl die Lagen als auch die Erzeuger, die den Mythos des Burgunds ausmachen: La Tâche, Richebourg, Grand Echezeaux...
5. Rotwein und seine Kombinationen
Die Kombination von Rotwein und Speisen lässt sich natürlich nicht in ein paar Zeilen zusammenfassen. Auch wenn es sich hierbei um allgemeine Aussagen handelt, lässt sich als Erstes sagen, dass es manchmal interessant ist, die Gerichte oder Speisen je nach Anbaugebiet mit dem Wein abzustimmen. Auch wenn diese Regel nicht absolut ist, kann sie doch zu mehr als interessanten Übereinstimmungen führen. So passt beispielsweise ein Bresse-Geflügel zu einem Beaujolais oder einem Burgunder. Auch ein Ziegenkäse aus der Provence lässt sich gut mit einem Bandol aus derselben Region genießen. Man muss jedoch zugeben, dass die Übereinstimmung nicht systematisch ist und dass es bei der Auswahl von Rotweinen bestimmte Regeln geben sollte. Tanninhaltige Rotweine passen zu rotem Fleisch und bestimmten Käsesorten, die sie milder erscheinen lassen. Sie sollten jedoch nicht zu würzigen Gerichten serviert werden. Fruchtige Weine passen zu hellem Fleisch und Wurstwaren. Kräftige Weine aus dem Südwesten Frankreichs, der Provence oder dem Rhône-Tal sowie italienische Barolo-Weine passen zu leicht süßen Speisen, unterdrücken aber die Subtilität von raffinierten Gerichten. Die Wahl des Weins sollte natürlich auch von der Erfahrung und dem persönlichen Geschmack geleitet werden.
Kaufen Sie die besten Weine rouge im Privatverkauf!
gratis auf Ihre erste Bestellung*.
Rotwein, der kürzlich in einem privaten Verkauf vorgestellt wurde auf 1jour1vin
Domaine Combier - Crozes Hermitage Cap Nord rouge 2022
Anmerkungen: Jancis Robinson 17+/20, Decanter 93/100, James Suckling 92/100
"Ein samtiger, runder, saftiger und großzügig fruchtiger Rotwein. Die Nase ist geprägt von schwarzen Kirschen, schwarzen Pflaumen und süßen Gewürzen. Er ist mittelkräftig mit cremigen Tanninen. Rund und seidig, mit Volumen am Gaumen und großzügiger Fruchtigkeit im Abgang". (James Suckling 2024)
Copie de Domaine Combier - Crozes Hermitage Clos des Grives 2021
4/5 (1 Meinung)
Anmerkungen: RVF 94/100, James Suckling 94/100, Bettane & Desseauve 92/100
"Verführerische Nase von Gewürzkirschen, Waldbeeren, Rauch, Graphit und schwarzem Pfeffer. Mittelkräftig, mit samtigen Tanninen und lebendiger Säure. Am Gaumen ist der Wein von großer Eleganz und großzügigem Volumen. Er ist an den Rändern cremig und in der Mitte knackig. Seidig und strukturiert ist er ausgewogen und hat einen charmanten, langen und präzisen Abgang. Zu genießen oder zu lagern". (James Suckling 2023). Ein außergewöhnlicher Crozes Hermitage!
Domaine Combier - Crozes-Hermitage Cuvée Laurent rouge 2023
4.3/5 (3 Meinung)
Anmerkungen: James Suckling 91/100
"Ein saftiger, knackiger und transparenter Rotwein mit Aromen von schwarzen Kirschen, Veilchen, gebratenem Fleisch und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Er ist mittelkräftig mit feinen Tanninen. Brillant und verspielt, mit viel Frische und Knackigkeit. Sehr typischer Syrah-Wein mit einem verführerischen Abgang". (James Suckling 2024)
Château de Viella - Madiran Tradition 2022
4/5 (3 Meinung)
Anmerkungen: Vert de Vin 92/100, RVF 89/100
Dieser Tradition 2022 mit seiner zinnoberroten Robe mit blauen Reflexen bietet eine Nase von roten Früchten und Gewürzen. Ein offener, ausgewogener und lieblicher Auftakt begleitet elegante, volle und umhüllte Tannine, ideal zu einer schönen gegrillten Entenbrust...
Château Chasse-Spleen - Moulis-en-Médoc 2020
4.2/5 (20 Meinung)
Anmerkungen: James Suckling 94/100, Wine Enthusiast 94/100, RVF 94/100, Le Figaro 93/100, Tastingbook - Markus Del Monego 93/100, Bettane & Desseauve 92-93/100
"Die beste Probe aus der jüngsten Geschichte des Cru, ein kompletter Wein mit Komplexität auf allen Ebenen. Er sollte mit den guten Crus Classés gleichziehen und einige von ihnen sogar übertreffen." (Bettane & Desseauve) - Lieferung in Holzkiste möglich bei Bestellungen von 12 Flaschen dieses Weins (je nach Land und gewählter Versandart).
Domaine du Tunnel - Cornas 2022
Anmerkungen: Jeb Dunnuck 94-96/100, James Suckling 93/100, RVF 92/100, Vinous 90-92/100
"Der Cornas 2022 bringt eine andere Ebene von Dichte und Tiefe, und wenn man ihn probiert, hat man das Gefühl, ein Stück rohes Fleisch zu essen, so blutig und fleischig ist sein Profil. Mit einer dichten purpurroten Farbe und Noten von Blaubeeren, gerösteten Kräutern, Eisen und gemahlenem Pfeffer ist diese Schönheit vollmundig, hat einen seidigen und strukturierten Mund, feine Tannine und einen ausgezeichneten Abgang. Dies ist ein kräftiger, großer Cornas, aber er zeigt immer noch wunderbar den gezielten Stil des Jahrgangs." (Jeb Dunnuck 2024)
Saintes Pierres de Nalys - Châteauneuf du Pape rouge 2021
Anmerkungen: Hachette 3*Coup de Coeur, Jeb Dunnuck 94/100, James Suckling 93/100, Wine Enthusiast 93/100
"Der Übergang im Keller unter der Leitung von Ralph Garcin scheint schöne Früchte zu tragen, was die drei aufeinanderfolgenden Favoriten in den letzten drei Ausgaben belegen. In diesem Jahr im Blickpunkt: das klassische Etikett von Weingut, ein atemberaubender 2021 mit einer fesselnden Nase von Harz, Koriander, Laub, Walderdbeeren und kandierten Brombeeren. Am Gaumen zeigt sich eine edle, schmeichelnde und frische Materie, in der sich die im Geruchssinn entdeckten Aromen entfalten, die durch einen unwiderstehlichen mineralischen Hauch von Feuerstein ergänzt werden. Ein umwerfender Charme." (Der Guide Hachette 2025)
Domaines Chermette - Beaujolais NOUVEAU Origine Vieilles Vignes 2024
Dieser etwas untypische Primeurwein von alten Rebstöcken ist der reine Ausdruck des Gamay: eine weinige Cuvée, die so nah wie möglich an den Trauben ist und immer ohne Chaptalisierung hergestellt wird. Dunkle Robe, strukturierter und fleischiger Mund, sehr reife rote und schwarze Beeren. Es handelt sich um eine Cuvée der Spitzenklasse mit Charakter. Die Komplexität und der Stoff im Mund machen ihn zu einem echten Wein, der sich über den Winter verbessern und bis zum Sommer getrunken werden kann.
Domaines Chermette - Beaujolais NOUVEAU Les Griottes 2024
Diese Cuvée stammt von den 20 Hektar, auf denen in Le Vissoux in Saint Vérand überwiegend Gamay auf einem dunklen Plagiogranitboden angebaut wird. Das filzige und komplexe Bukett mit Noten von Veilchen und kleinen säuerlichen roten Früchten entwickelt sich dann zu einem saftigen, süffigen und fleischigen Geschmack. Dominierende Aromen von Brombeere, Kirsche und Himbeere, schöne Nachhaltigkeit, hautartige Tannine.
Château de Nalys - Châteauneuf du Pape rouge 2019
Anmerkungen: Hachette 2*Coup de Coeur, Bettane & Desseauve 96/100, Jeb Dunnuck 96/100, Robert Parker 95+/100, Jancis Robinson 17,5+/20, Decanter 95/100
"Eine lange Mazeration von 5 Wochen und ein luxuriöser Ausbau von 24 Monaten in Fässern, von denen 20% neu sind, haben den Charakter dieses Weins mit hohem Ausdruck geformt. Die Nase destilliert Düfte von wilden Beeren und frischen Nüssen, die mit einem Hauch von Leder und Sternanis versetzt sind. Eine Komplexität, die sich in einem vollen und fetten Mund mit kräftigen Tanninen und einer frischen, lakritzartigen Krume voll entfaltet. Applaus für die makellose Harmonie dieses vielversprechenden Châteauneuf, der die Hitze des Jahres 2019 perfekt gezähmt hat." (Le Guide Hachette 2023)